Beratung zu kantonalen Sozialhilfeleistungen

Umfassende Unterstützung bei der Beantragung und Optimierung von Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen in der Schweiz

Wichtigste Vorteile

  • Expertenwissen zu allen 26 kantonalen Sozialhilfesystemen
  • Durchschnittlich 23% höhere Leistungsbezüge durch unsere Beratung
  • Persönliche Betreuung durch spezialisierte Berater
Beratungspakete ansehen
Sozialhilfeberatung

Unsere Beratungsleistungen im Detail

Anspruchsanalyse

Wir führen eine umfassende Analyse Ihrer persönlichen und finanziellen Situation durch, um festzustellen, welche Sozialleistungen für Sie in Frage kommen. Dabei berücksichtigen wir:

  • Kantonale Besonderheiten und lokale Vorschriften
  • Familiäre Situation und persönliche Umstände
  • Vermögens- und Einkommensverhältnisse
  • Gesundheitliche Situation und besondere Bedürfnisse

Auf Basis dieser Analyse erstellen wir einen detaillierten Bericht über Ihre Anspruchsmöglichkeiten und potenzielle Leistungshöhen.

Beratungsgespräch

In einem ausführlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen verständlich:

  • Welche Leistungen für Sie in Frage kommen
  • Die rechtlichen Grundlagen Ihrer Ansprüche
  • Voraussichtliche Leistungshöhen und Zeiträume
  • Notwendige Nachweise und Unterlagen
  • Strategien zur Optimierung Ihrer Ansprüche

Alle Informationen werden in einer für Sie verständlichen Sprache vermittelt – ohne schwer verständliches Behördendeutsch.

Antragsunterstützung

Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung und Einreichung aller notwendigen Unterlagen:

  • Erstellung einer Checkliste aller benötigten Dokumente
  • Hilfe beim korrekten Ausfüllen aller Formulare
  • Unterstützung bei der Beschaffung wichtiger Nachweise
  • Prüfung aller Unterlagen vor Einreichung

Diese sorgfältige Vorbereitung minimiert Rückfragen und verkürzt die Bearbeitungszeit bei den Behörden erheblich.

Nachbetreuung

Unsere Betreuung endet nicht mit der Antragstellung:

  • Regelmäßige Statusabfragen bei den Behörden
  • Unterstützung bei Rückfragen oder Nachforderungen
  • Überprüfung der Bewilligungsbescheide auf Richtigkeit
  • Hinweise auf Mitwirkungspflichten und Fristen
  • Bei Bedarf: Einlegung von Widersprüchen und Rechtsmitteln

Diese kontinuierliche Begleitung sorgt für Sicherheit im gesamten Prozess und hilft, Ihre Rechte vollumfänglich zu wahren.

Unsere Beratungspakete

Wir bieten flexible Beratungspakete, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Basis-Paket

CHF 380 einmalig
  • Erstanalyse Ihrer Anspruchssituation
  • 90-minütiges Beratungsgespräch
  • Dokumenten-Checkliste
  • Grundlegende Antragshilfe
  • Behördenkommunikation
  • Überprüfung der Bescheide
Anfrage stellen
Beliebt

Standard-Paket

CHF 680 einmalig
  • Umfassende Anspruchsanalyse
  • 120-minütiges Beratungsgespräch
  • Komplette Antragsunterstützung
  • Behördenkommunikation (3 Monate)
  • Überprüfung der Bescheide
  • Langfristige Strategie-Beratung
Anfrage stellen

Premium-Paket

CHF 1'190 einmalig
  • Elite-Anspruchsanalyse mit Optimierung
  • Unbegrenzte Beratungsgespräche (6 Monate)
  • Vollständige Antragsbetreuung
  • Behördenkommunikation (12 Monate)
  • Überprüfung aller Bescheide
  • Langfristige Strategie-Beratung
Anfrage stellen

Hinweise zu unseren Paketen:

  • Alle Pakete beinhalten die Beratung zu kantonalen Sozialhilfeleistungen und/oder Ergänzungsleistungen.
  • Individuelle Anpassungen der Pakete sind nach Absprache möglich.
  • Beratungen können in unseren Räumlichkeiten, telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.
  • Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Fragen Sie uns nach individuellen Konditionen.

Was unsere Klienten sagen

Erfahren Sie, wie wir anderen Menschen in ähnlichen Situationen helfen konnten.

"Nach meinem Unfall stand ich vor einem finanziellen Abgrund. Dank der kompetenten Beratung erhalte ich nun Ergänzungsleistungen, die mir ein würdevolles Leben ermöglichen. Die Experten haben mich durch den gesamten Prozess begleitet und alles verständlich erklärt."

Marlene Hösli

Kanton Graubünden

"Als alleinerziehende Mutter stand ich vor großen finanziellen Herausforderungen. Mein Antrag auf Sozialhilfe wurde zunächst abgelehnt. Mit der Hilfe von SozialBeratung Schweiz konnte ich erfolgreich Widerspruch einlegen und erhalte nun die Unterstützung, die mir und meinem Kind zusteht."

Sophie Tanner

Kanton Zürich

"Nach 40 Jahren Arbeit reichte meine Rente nicht aus. Die SozialBeratung Schweiz hat mir gezeigt, welche Ergänzungsleistungen mir zustehen. Besonders beeindruckt hat mich, wie schnell und unkompliziert die Unterstützung war. Innerhalb von vier Wochen war alles geregelt."

Ruedi Bachmann

Kanton Bern

Sozialhilfeleistungen in der Schweiz – Ihr Recht auf Unterstützung

Die Schweiz verfügt über ein differenziertes System der sozialen Sicherheit, das auf verschiedenen Ebenen organisiert ist. Während die Grundprinzipien auf Bundesebene festgelegt werden, liegt die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Sozialhilfe in der Kompetenz der Kantone und Gemeinden. Diese föderalistische Struktur führt zu erheblichen Unterschieden in den Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen und Verfahren zwischen den 26 Kantonen.

Die kantonalen Sozialhilfeleistungen bilden das letzte Auffangnetz des Schweizer Sozialsystems. Sie kommen zum Tragen, wenn die vorgelagerten Systeme wie Sozialversicherungen (AHV, IV, ALV) nicht ausreichen, um den grundlegenden Lebensunterhalt zu sichern. Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV stellen eine wichtige Zusatzleistung dar, die Rentenbezügern ein Einkommen über dem Existenzminimum ermöglicht.

Die Komplexität des Systems und die hohen administrativen Hürden führen dazu, dass viele Berechtigte ihre Ansprüche nicht wahrnehmen oder bei der Antragstellung scheitern. Studien zeigen, dass in der Schweiz eine erhebliche "Nichtbezugsquote" existiert – also Menschen, die trotz Anspruch keine Sozialhilfe beziehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: mangelnde Information, komplizierte Antragsverfahren, Scham oder die Angst vor Stigmatisierung.

Besonders herausfordernd ist die Situation für Menschen, die erstmals mit dem Sozialsystem in Kontakt kommen, beispielsweise nach einem Schicksalsschlag, einer Trennung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Ohne professionelle Unterstützung ist es für Laien kaum möglich, den Überblick über die verschiedenen kantonalen Regelungen zu behalten und alle Ansprüche korrekt geltend zu machen.

Unsere Beratungsdienstleistung zu kantonalen Sozialhilfeleistungen und Ergänzungsleistungen setzt genau hier an. Wir verfügen über spezialisierte Kenntnisse der kantonalen Besonderheiten und aktuellen Rechtsprechung in allen 26 Kantonen. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen in optimaler Höhe erhalten und keine finanziellen Nachteile erleiden.

Die Investition in eine professionelle Beratung zahlt sich dabei mehrfach aus: Durch die Realisierung aller Ansprüche können Sie monatlich mehrere hundert bis tausend Franken zusätzlich erhalten – und dies über viele Jahre hinweg. Gleichzeitig vermeiden Sie Fehler bei der Antragstellung, die zu Ablehnungen oder langwierigen Widerspruchsverfahren führen könnten.

Bereit, Ihre Ansprüche optimal zu nutzen?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, welche Sozialhilfeleistungen Ihnen zustehen und wie wir Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen können.